www.eltern-ag-spandau.de
Rat und Hilfe (überarbeitet: 22.02.06)
Hinweise Alterstufe Grundschule - Oberschule die wichtigsten Spandauer Adressen finden Sie hier Schulen in Spandau / neu 07/05 Elterninfos: ELTERN - INFO.DE Bezirkselternausschuss der Kitas in Spandau Bezirkselternausschuß Schule Berlin Spandau Landeselternausschuss der Schulen z.B. mit dabei "AG Sonderschule" Empfehlungen zu den 9 verschiedenen Förderschwerpunkten an den Schulen Rechtsvorschriften / Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (z.B. (Sonderpädagogikverordnung - SopädVO, vom 19. Januar 2005) Schulgesetz für das Land Berlin vom 15. Januar 2004 Konzept für die Einführung der flexiblen Schulanfangsphase vom 3.2.04 - Stellungnahme des AK GEM Stellungnahme der GEW zum neuen Schulgesetz VO Sonderpädagogik (19.1.2005) Landesverband Legasthenie Berlin im Bundesverband Legasthenie e.V. auf der Seite finden Sie folgende Dokumente zum Download: Legasthenie Erlass "Besondere Förderung in der Sekundarstufe 1" von Berlin Legasthenie Erlass "Grundsätze der Förderung in der Grundschule" von Berlin Was ist ein Schulhelfer ? Info von Tandem BQG. Berliner Bildungsserver pro gemeinsame Erziehung Gemeinsam leben, gemeinsam lernen, gemeinsam arbeiten "Zeitschrift für Inklusion" im Internet / neu !!! (Februar 2006) LISUM ( z.B.: Fortbildungen für Lehrer) "Integrative Förderung schulschwacher/ behinderter Kinder und Jugendlicher" Arbeitsstelle der TU-Berlin Fachgebiet: Erziehungswissenschaft - Schulpädagogik Beratung, Dokumentation, Forschung Fragen ? Probleme ? Eltern für Integration e.V. c/o Nachbarschaftshaus am Lietzensee Herbartstraße 25 14057 Berlin Tel.: 30 30 65 18 buero@efiberlin.de Sprechzeiten: Montag 15-18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Hinweise Alterstufe Grundschule - Oberschule
Landeselternausschuss der Schulen z.B. mit dabei "AG Sonderschule"
Stellungnahme der GEW zum neuen Schulgesetz
VO Sonderpädagogik (19.1.2005)
Was ist ein Schulhelfer ? Info von Tandem BQG.
Berliner Bildungsserver pro gemeinsame Erziehung
Gemeinsam leben, gemeinsam lernen, gemeinsam arbeiten
Sprechzeiten: Montag 15-18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung